Kostenloser Plagiatscheck: Text kopieren und einfügen, um Aufsätze, Aufgaben & Dokumente zu scannen, Duplikate/urheberrechtlich geschützte Inhalte zu erkennen, KI-Flagge, Grammatik prüfen und einen kostenlosen Bericht erhalten.
Inhalt zum Prüfen eingeben
Die Überprüfung kann durch Einfügen von Text, Hochladen einer Datei oder Angabe einer URL erfolgen.
Beispieltext
Datei hochladen
Prüfergebnis
Gesamte Ähnlichkeit
Plagiatsquellen
Kein Plagiat festgestellt
Der geprüfte Inhalt scheint original zu sein. Es wurden keine Übereinstimmungen mit Webseiten, wissenschaftlichen Arbeiten oder Publikationen gefunden.
Teure Nacharbeit von Anfang an vermeiden
Einsatz ist wichtig, aber blinder Einsatz ist gefährlich. Eine der größten Fallen bei der Inhaltserstellung lauert ganz am Anfang: das unbeabsichtigte Sammeln von urheberrechtlich geschütztem oder plagiiertem Material. Mit einem KI-Plagiatsprüfer können Sie Ihre Quellen schnell vor dem Schreiben überprüfen, problematische Inhalte aus Ihrem Arbeitsablauf fernhalten und teure Nacharbeit vermeiden.
Mit Sicherheit bearbeiten und prüfen
Mit der Entwicklung Ihrer Inhalte steigen auch die Risiken. Fehlende Zitate, nicht lizenzierte Passagen oder überhastete Endkontrollen können versteckte Probleme hinterlassen. Durch kontinuierliches Scannen während der Bearbeitung und eine vollständige Originalitätsprüfung vor der Veröffentlichung hilft ein KI-Plagiatsprüfer, kleine Fehler frühzeitig zu beseitigen und sicherzustellen, dass jede Änderung die Qualität erhöht, ohne neue Probleme einzuführen.
Schützen Sie Ihre Originalität nach der Veröffentlichung
Sobald Ihre Arbeit veröffentlicht ist, tauchen neue Bedrohungen auf: Plagiate, umformulierte Versionen, unautorisierte Wiederveröffentlichungen und Schwierigkeiten beim Nachweis des Eigentums. Ein KI-Plagiatsprüfer durchsucht das gesamte Web, markiert verdächtige Überschneidungen und erstellt überprüfbare Berichte, um Ihre Rechte zu verteidigen und Ihre harte Arbeit zu schützen.
Erkenntnisse gewinnen und sich kontinuierlich verbessern
Über den Schutz hinaus hilft Ihnen die KI-Plagiatserkennung, aus Ihrer Arbeit zu lernen. Durch die Analyse von Überschneidungen und Mustern in Ihren Inhalten können Sie erkennen, welche Ideen oder Formulierungen häufig wiederholt werden, Ihr Schreiben und Ihre Logik anpassen und zukünftige Projekte verfeinern. Im Laufe der Zeit entsteht so ein persönlicher Standard für originelle Kreation, der jedes neue Werk einzigartiger, hochwertiger und regelkonformer macht.
KI-Plagiatsprüfer, der Originalität wirklich versteht
Decopy AI erkennt kopierte oder KI-generierte Texte mit hoher Genauigkeit, zeigt Quellen klar an und sorgt dafür, dass jede Arbeit selbstbewusst Originalitätsprüfungen besteht.
Alle Formate unterstützt
Fügen Sie einfach Ihren Text ein, um ihn sofort zu scannen, oder laden Sie Formate wie Word oder PDF hoch. Das System erkennt, ob der Inhalt aus KI-Texten, Online-Plagiaten, unautorisierten Wiederveröffentlichungen oder Ihrer eigenen Eingabe stammt und sorgt so für transparente Eigentumsverhältnisse.
Paraphrasierte Plagiate erkennen
Mit fortschrittlicher NLP-Technologie erkennt unser Plagiatsprüfer exakte Übereinstimmungen Wort für Wort und hebt Ergebnisse farblich hervor, sodass Sie Plagiate in Sekundenschnelle überprüfen können.
Klarer Originalitätswert
Sehen Sie Originalitäts- und Plagiatsprozentsätze auf einen Blick. Sie müssen den Bericht nicht Zeile für Zeile prüfen – der Plagiatsbericht gibt Ihnen in Sekundenschnelle einen klaren Überblick über die Textähnlichkeit.
Globale Abdeckung
Dieser Online-Plagiatsprüfer unterstützt 8 Hauptsprachen. Ideal für Studierende, Forschende und internationale Fachkräfte.
Einfache Bearbeitung und Zitation
Jede Übereinstimmung verlinkt zur Quelle. Klicken Sie, um sie anzuzeigen, zu bearbeiten oder korrekt zu zitieren – ganz ohne manuelle Suche. So können Sie doppelte Inhalte einfach entfernen oder umschreiben.
Zitation + Korrekturlesen
Neben der Erkennung werden Grammatik-, Rechtschreib- und Formatierungsfehler behoben. So sind korrekte Zitate, ein gepflegter Stil und plagiatsfreie Texte garantiert, die professionell und glaubwürdig wirken.
Wie viel Aufwand kann Decopy Ihnen ersparen?
Decopy spart Zeit und Mühe, indem es eine schnelle, präzise und konsistente Plagiatsprüfung über riesige Ressourcen hinweg bietet – und ist damit manuellen Prüfungen weit überlegen.
Vergleichskriterium
Decopy Plagiatsprüfer
Manuelle Prüfung
Geschwindigkeit
Ergebnis in 3 Sekunden; nur 5 Minuten insgesamt
1 Aufsatz prüfen dauert 2 Stunden; ein Stapel einen ganzen Tag
Genauigkeit
Nutzt semantische Analyse + Web-weite Vergleiche, mit weniger als 1% Fehlerquote
Vertraut auf das menschliche Auge, übersieht oft „paraphrasierte Plagiate“, Genauigkeit unter 60%
Abdeckung
Durchsucht Milliarden von Webseiten, wissenschaftlichen Zeitschriften und mehrsprachigen Quellen
Beschränkt auf wenige bekannte Webseiten
Kosten
Kostenlos
Mehr Zeit- und Energieaufwand
Benutzerfreundlichkeit
Einfügen oder Hochladen → Button klicken → Plagiatsbericht in 3 Schritten erhalten
Jeden Satz in Suchmaschinen einfügen und Quellen manuell nachverfolgen
Konsistenz
Jeder Scan liefert das gleiche Ergebnis, unabhängig davon, wer prüft
Decopy hilft Ihnen, rechtliche, akademische, persönliche und berufliche Risiken durch kopierte Inhalte zu vermeiden.
Studierende
Lehrkräfte
Kreative
Unternehmen
Studierende
Sorgen wegen falscher Zitate oder akademischem Plagiat? Universitäten wie Duke haben strenge Prüfstellen. Decopy schützt Sie mit Unterstützung für viele Formate – sogar Mathe- oder Physikarbeiten können kostenlos geprüft werden, sodass Sie Prüfungen sicher bestehen.
Lehrkräfte
Keine Zeit, jede Arbeit einzeln zu prüfen? Übersehenes Plagiat führt zu unfairer Bewertung und fördert Unehrlichkeit. Mit Decopy können Sie 20 Arbeiten in 10 Minuten online prüfen – mit farbigen Markierungen für Plagiate, Zitate und Originalität.
Kreative
Sorgen wegen Umschreibungen, gestohlener Artikel oder falscher Anschuldigungen? Decopy erkennt umformulierte Kopien, liefert Quelllinks und unterstützt viele Sprachen – ideal für globale Kreative.
Unternehmen
Im Berufsalltag können kopierte Inhalte zu Urheberrechtsstreitigkeiten, finanziellen Verlusten oder sogar Klagen führen. Mit Decopy stellen Sie die Originalität von Berichten, Angeboten und Verträgen sicher – und das bei voller Vertraulichkeit.
Warum ist Decopy so präzise bei der KI-Plagiatserkennung?
Schnell & kostenlos
Prüfen Sie jederzeit sofort und gratis auf Plagiate.
Umfassend
Durchsucht Milliarden Webseiten, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel für eine vollständige Plagiatsprüfung.
Mehrsprachige Unterstützung
Plagiate werden in mehreren Sprachen erkannt – von Englisch über Spanisch bis darüber hinaus.
Grammatik-Integration
Der integrierte Grammatik-Check sorgt für plagiatsfreie und stilistisch saubere Texte.
KI-Text-Erkennung
Mit unserem KI-Detektor erkennen Sie zuverlässig, ob ein Text von Menschen oder KI stammt.
Sicher & vertraulich
Ihre Uploads sind sicher, werden nie gespeichert und bleiben immer vertraulich.
Überall loben Nutzer Decopy
„Andere Plagiatsprüfer konnten meine LaTeX-Arbeit nicht lesen. Decopy hat 8 % fehlende Zitate erkannt, meine Originalität auf 92 % erhöht und mir geholfen, die Schulprüfung mühelos zu bestehen!“
Emma
Physikstudentin, Kanada
„Täglich 35 Arbeiten zu bewerten war anstrengend. Mit Decopys Stapelprüfung war ich in 20 Minuten fertig – mit klaren Markierungen für umformulierte Inhalte. Das spart Zeit und verbessert das Feedback.“
David
Geschichtslehrer an einer High School, Australien
„Decopys Spanisch-Erkennung hat Überschneidungen mit Konkurrenztexten vor der Fertigstellung meiner Entwürfe erkannt. So konnte ich Urheberrechtsprobleme vermeiden und selbstbewusst schreiben.“
Sofia
E-Commerce-Texterin, Mexiko
Welche Arten von Plagiaten gibt es? Vermeiden Sie alle „Plagiatsfallen“
Viele Plagiate entstehen unbeabsichtigt, oft weil die verschiedenen Formen nicht erkannt werden. Decopy erkennt nicht nur Plagiate präzise, sondern hilft Ihnen auch, die Risiken zu verstehen:
Direktes Plagiat: Wörtliches Kopieren fremder Inhalte ohne Quellenangabe. Dies ist die offensichtlichste Form und wird von jedem Plagiatsprüfer erkannt.
Mosaik-/Patchwork-Plagiat: Übernahme von Fragmenten aus mehreren Quellen oder geringfügige Wortänderungen beim Kombinieren. Decopy vergleicht mehrere Quellen und markiert die Herkunft jedes Fragments klar.
Paraphrasierendes Plagiat: Wörter oder Satzbau werden geändert, die Kernidee bleibt gleich. Mit semantischer Analyse erkennt Decopy auch versteckte Plagiate.
Selbstplagiat: Wiederverwendung eigener, bereits veröffentlichter Arbeiten (z. B. Hausarbeiten) ohne korrekte Zitation. Auch das wird von Decopy markiert.
Egal ob leichtes Teilplagiat oder wörtliches Plagiat – Decopy hebt alle Spuren klar hervor, sodass kein kopierter Inhalt verborgen bleibt.
Wie vermeiden Sie Plagiate beim Schreiben?
Um Plagiatsstreitigkeiten zu vermeiden, ist vorbeugende Prävention entscheidend: Quellen sorgfältig zitieren Notieren Sie beim Mitschreiben alle Details (Autor, Jahr, Seitenzahl etc.). Verwenden Sie externe Materialien wie Fachartikel, zitieren Sie nur die wesentlichen Passagen, die Ihre Argumente stützen, und achten Sie auf eine genaue Zuordnung jeder Quelle. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf offene Plattformen wie Wikipedia. Eigene Ideen in den Mittelpunkt stellen In Wissenschaft und Kreativität zählt geistige Eigenständigkeit. Stützen Sie Ihre Texte auf eigene Analysen und Argumente. Externe Quellen dienen nur als Beleg – vermeiden Sie lange Übernahmen. Auch beim Zusammenfassen: Formulieren Sie mit eigener Logik und Sprache. Tools zur Steigerung der Originalität nutzen Umformulierungs- und Grammatik-Tools können bis zu 75 % Ihres Textes optimieren, machen ihn flüssiger und senken das Plagiatsrisiko. Prüfen Sie Ihre Arbeit zusätzlich mit einem KI-Plagiatsprüfer oder einer Plagiatssoftware, um echte Originalität sicherzustellen.
Unterschätzen Sie nicht die Folgen von Plagiaten – ob beabsichtigt oder nicht
Plagiate sind in jeder Form Diebstahl geistigen Eigentums und können weitreichende Folgen haben:
Auch unbeabsichtigtes Plagiat (z. B. vergessene Quellenangabe) kann zu Strafen führen; der persönliche Ruf spielt oft eine Rolle bei der Verantwortungszuweisung.
Beabsichtigtes Plagiat (z. B. fremde Arbeiten als eigene ausgeben) kann akademische oder berufliche Konsequenzen haben und im Extremfall zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Wichtig: Plagiate betreffen nicht nur Texte – auch die unerlaubte Nutzung von Bildern zählt dazu. Decopy nutzt fortschrittliche Bilderkennung und Rückwärtssuche, um doppelte Bilder zu erkennen und so die Originalität Ihrer Inhalte zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
Kurz gesagt: Plagiat bedeutet, fremde Worte, Ideen oder Daten ohne korrekte Quellenangabe zu verwenden – dazu zählen direktes Kopieren, Paraphrasieren oder Selbstplagiat (z. B. die Wiederverwendung einer alten Hausarbeit). Laut Oxford Dictionary gilt dies als betrügerisches Verhalten und ist sowohl im akademischen als auch im kommerziellen Bereich strikt zu vermeiden.
Ja! Sie können bis zu 20.000 Wörter auf einmal prüfen – unterstützt werden .docx, .pdf und andere Formate. Studierende können Essays kostenlos prüfen, was Decopy zu einem zuverlässigen Plagiatsprüfer für akademische Arbeiten macht.
Decopy unterstützt 8 Sprachen, darunter Chinesisch, Englisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Japanisch, Französisch und Deutsch. Egal ob Sie eine Abschlussarbeit in einer seltenen Sprache oder einen Blogbeitrag in mehreren Sprachen prüfen – Decopy erkennt Plagiate weltweit zuverlässig.
Absolut sicher! Dokumente werden nur für die Echtzeit-Prüfung verwendet und direkt nach der Prüfung gelöscht. Es werden keine Backups angelegt und die Dateien nicht für KI-Training oder andere Zwecke genutzt. Sie können auch vertrauliche Arbeiten bedenkenlos prüfen.
Turnitin kostet jährlich mehrere Hundert Dollar und ist für Studierende oft teuer. Die Gratisversion von Grammarly prüft nur 500 Wörter und konzentriert sich auf Grammatik. Decopy hingegen bietet kostenlose Plagiatsprüfung, Multi-Format- und Mehrsprach-Unterstützung – praktisch und kostengünstig für den Alltag.
Sie können Ihren Text direkt bei Decopy einfügen oder Ihr Dokument hochladen. Nach dem Klick auf den Prüf-Button vergleicht das System Ihren Text mit Online-Quellen und erstellt einen Bericht mit Plagiatsquote, markierten Duplikaten und Quelllinks – so erkennen Sie kopierte Inhalte leicht.
Das ist nicht dasselbe: Plagiatsprüfer prüfen, ob Inhalte von anderen kopiert wurden, während KI-Erkennung prüft, ob der Text von einer KI stammt. Die Nutzung von KI ist kein Plagiat – aber das Kopieren von KI-generierten Inhalten ohne Quellenangabe kann gegen Regeln verstoßen. Es wird empfohlen, KI-Inhalte zu überarbeiten und die Quelle anzugeben.
Ja! Decopy bietet ein kostenloses Paraphrasierungs-Tool, das doppelte Inhalte intelligent in 100 % originellen Text umwandelt. Nach dem Umschreiben können Sie mit dem KI-Plagiatsprüfer die Originalität erneut prüfen und Plagiate vermeiden.
Laden Sie Ihr Google-Dokument im gewünschten Format (.docx, .pdf) herunter und laden Sie es bei Decopy hoch. Klicken Sie auf den Prüf-Button, um schnell einen genauen Plagiatsbericht zu erhalten.
Decopy prüft alle Textarten – von Essays über Webseiten bis zu Social-Media-Posts. Für Studierende gibt es detaillierte Berichte, um Originalität zu sichern und akademische Integrität zu wahren.
Ja! Mit NLP-Technologie erkennt Decopy Ähnlichkeiten auch bei umformulierten, umgestellten oder semantisch paraphrasierten Texten – für eine zuverlässige Plagiatsprüfung.
Das System vergleicht Ihren Text mit Online- und wissenschaftlichen Quellen, zählt wiederholte Wörter für „exakte Übereinstimmungen“, „semantische Übereinstimmungen“ und „Fragment-Übereinstimmungen“ und teilt durch die Gesamtwortzahl. Originalität = 1 − Plagiatsrate. Das Ergebnis wird als Prozentwert angezeigt.
Nutzen Sie die Quelllinks im Bericht, recherchieren Sie Autor, Titel, Publikation oder Plattform und fügen Sie dann die korrekten Zitate und Literaturangaben im geforderten Format ein.